Kunst last minute

Natürlich war es eine blöde Idee, die Neo-Rauch-Ausstellung nach vier Monaten Dauer ausgerechnet am letzten Tag zu besuchen. Also anstehen für die Kunst – die Schlange kringelte sich um das Bildermuseum. Zur Ausstellung selbst ist ja jede Menge geschrieben worden. Grandios ist es schon, dieses von vornherein zum Scheitern verurteilte Heldentum, dem der Gegenstand abhandengekommen ist, dessen Protagonisten aber zu feige sind zu resignieren. Trotzdem ist mir der Hype um den Künstler nicht ganz verständlich. Es gibt viele, die nicht schlechter sind. Zum Beispiel Jan Kummer.

Veröffentlicht unter kunst, leipzig | Hinterlasse einen Kommentar

Disziplin im Becken

Der Fernsehkommentator sagt, es habe bei den Europameisterschaften in Budapest wieder eine deutsche Medaille in den Beckendisziplinen gegeben. Das ist doch mal ein innovativer Begriff, da die Bezeichnung Matratzensport wirklich schon sehr abgegriffen wirkt.

Veröffentlicht unter sprache | Hinterlasse einen Kommentar

Görlitz

Bisschen doof kam ich mir schon vor, nur zwei Tage nach der Flut mit dem Fotoapparat durch Görlitz zu rennen, während die Leute an der Uferstraße noch Schlamm aus den Kellern räumen. Typisch Katastropentourist! Aber es war doch der einzige durchgehend sonnige Tag seit zwei Wochen, und ich muss eben für ein Büchlein die Sehenswürdigkeiten der Stadt erfassen. Und davon gibts ziemlich viel. Wirklich eine schöne Stadt, was aber den Einwohnerschwund nicht aufhält.

Veröffentlicht unter sachsen | Hinterlasse einen Kommentar

Pirol zum Geburtstag

Frank Klötgen ist ein Autor, den ich nicht nur wegen seiner Texte schätze. Ich wundere mich auch, wie man solch eine Produktivität hinbekommt. Er singt in einer Band, schreibt Romane, Gedichte, Geschichten, reist pausenlos durch das Land. Und er führt ein Blog mit ebenso häufigen wie üppigen Beiträgen. Dieses Stadtkind wird nun drei Jahre alt und zugleich ist der 500. Beitrag zu feiern. Natürlich macht das Frank auf die ihm eigene Weise. Er hat ein Gedicht Der Pirol geschrieben, frei nach Schillers Glocke und mit gleichviel Wörtern. Wer zu faul zum Lesen ist, kann es sich auch als MP3 anhören.

Veröffentlicht unter literatur, poetry slam | Hinterlasse einen Kommentar

Unterhaltsames Fachbuch

Es ist schon eine Weile her, dass ich zuletzt von einem Buch begeistert war. Nun ist es wieder passiert mit Der Anthologist von Nicholson Baker. Bakers „Held“ und Ich-Erzähler Paul Chowder ist ein amerikanischer Dichter jenseits der 50, der noch auf den großen Durchbruch wartet. Nun hat er eine Anthologie zusammengestellt und muss das Vorwort dafür schreiben. Daran scheitert Chowder, der im „normalen Leben“ ein Chaot und Tolpatsch ist. Weiterlesen

Veröffentlicht unter kritik, literatur | Hinterlasse einen Kommentar

Groß und größer

Nicht nur die Bühne war beim Grand Slam of Saxony des Livelyrix-Vereins wieder mal in eine andere Richtung gedreht, auch die Zuschauerzahlen errreichten neue Marken. 800 dürften es wohl locker gewesen sein, die am Freitag in die Junge Garde im Dresdner Großen Garten kamen. Bald wird man ins nagelneue Dynamo-Stadion umziehen müssen. Gewonnen hat 2010 der Erfurter Nachwuchstheologe Bleu Broode vor Mark-Oliver Schuster und Thomas Jurisch. Glückwunsch!

Das blonde Putto da auf der Bühne ist Featured Poet Julius Fischer.

Veröffentlicht unter dresden, poetry slam | Hinterlasse einen Kommentar

Slammer in braun?

Aller paar Wochen schaue ich mal nach, was die Kameraden und (wenigen) Kameradinnen der Blauen Narzisse denn so Neues aufgeschrieben haben. Dabei stieß ich zunächst auf die geplante Ausschreibung eines Rilke-Jugendkultur-Preises zum Thema „Deutschland 2030 – Welcher Gedanke wird unsere Nation fesseln?“. Dabei solle junge deutsche Kultur gefördert werden. Gemäß der Strategie vieler Alt- und Neurechter heißt es im Aufruf: Wir müssen diesen Vorstoß wagen, um von der selbstreferentiellen Bauchnabelschau unseres Milieus loszukommen. Dieses „Milieu“ Weiterlesen

Veröffentlicht unter kulturpolitik, poetry slam, politik | 4 Kommentare

Vertrauenserweckend

Oder ist das „K.“ die Abkürzung für „Kein“ ?

Veröffentlicht unter neues | Hinterlasse einen Kommentar

Wieder in der Tube

Erneut darf ich in einem Youtube-Video eine Rolle spielen. Diesmal ist es aber ganz professionell gemacht von Binario Stern.

Veröffentlicht unter chemnitz, politik | Hinterlasse einen Kommentar

Zocker

In einer Tageszeitung hatte ich gelesen, dass das neue Album von Prince namens 20TEN ausschließlich als Beilage zum Rolling Stone-Journal veröffentlicht wird. Obwohl ich noch nie Anhänger dieses Knaben war, habe ich mir heute im Bahnhofsbuchladen eben jene Ausgabe der Zeitschrift gekauft. Sogar die verschweißte Cellophanhülle werde ich an der CD dranlassen. Das dürfte den Preis steigern, wenn in Kürze bei Ebay gute Summem für das rare Teil geboten werden. Bald bin ich reich!

Veröffentlicht unter noise + voice | Hinterlasse einen Kommentar