Noch solche

Anfang Juli vorigen Jahres habe ich in der Freien Presse einen Artikel über die Freundschaft des Chemnitzer Gastronomen Uwe Dziuballa mit dem rechten Schmierenkomödianten Uwe Steimle, enger Freund von Susanne Dagen, geschrieben. Ein Kollege wollte mir das schon vorab verbieten, weil ich als Deutscher keinen Juden kritisieren dürfe. Als der Artikel dann trotzdem erschien, beschuldigte er mich der Verschwörungsmethoden á la Erich von Däniken. Zum Glück ist er in einer anderen Teilredaktion tätig, ich habe kaum mit ihm zu tun und will das auch nicht mehr.

Tatsächlich bin ich der Meinung, dass man Haltungen thematisieren muss, die aus der sogenannten „bürgerlichen Mitte“ kommen. So wie Dziuballa, der sich gern als das Aushängeschild jüdischen Lebens in Chemnitz inszeniert. Ob er wirklich Jude ist, spielt hier keine Rolle. Jedenfalls bietet dieser biedere Bürger einem rechten Propagandisten die Bühne.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter chemnitz, politik, sachsen | Hinterlasse einen Kommentar

Versuch der Selbstermunterung

Es ist verdammt ruhig geworden in diesem Blog. Das hat einen simplen Grund. Ich bin müde. Immer. Fast immer. Nichts medizinisches. Glaube ich jedenfalls. Auch nicht Long Covid, da ich nie infiziert war, jedenfalls nicht nachgewiesen.

Aber 40 Stunden Arbeit in Chemnitz, das Pendeln mit dem vorsintflutlichen RE 6 der mitteldeutschen Regiobahn, häusliche Verpflichtungen, ein Nebenjob, der zum Glück seinem Ende entgegen geht.

Im September hatte ich zwei Wochen Urlaub, geplant als Reise so wie in den letzten Jahren in der Nachsaison. Vier Stunden durch die Dübener Heide latschen war diesmal der Höhepunkt. Zwei Mal mit dem Rad zum Cospudener See, ansonsten zu Hause rumhängen. Das wars.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter neues | 3 Kommentare

Künstlich? Ja! Intelligent? Na ja …

Alle reden über Künstliche Intelligenz. Ich bin da etwas hinterher. Nun habe ich mich endlich mal zur Weiterbildung durchgerungen. Wegen des einfachen Zuganges versuche ich es mit Google Bard und stelle die Frage, wie es um die Vorbereitung von Chemnitz für die Kulturhauptstadt 2025 steht. Erste Antwort:

Das mit der lila Skulptur, die sich durch Chemnitz zieht, gefällt mir richtig gut. Und Stefan Schmidtke, Geschäftsführer der Kulturhauptstadt GmbH, wird sich freuen, dass seine 100 Mitarbeiter 100 Millionen Euro verbraten dürfen. Nächster Versuch:

Dass die Themen nicht ganz korrekt sind, aber politisch korrekt klingen, ist nicht so schlimm. Warum die Stadtverwaltung den Medien aber verschweigt, dass ein Museum für Stadtgeschichte gebaut wird sowie ein Kinder- und Jugendzentrum, finde ich skandalös. Das mit den Neubaumaßnahmen wird immer besser:

Vielleicht stelle ich doch mal eine einfachere Frage, nämlich die nach den Chemnitzer Sehenswürdigkeiten:

Ja gut. Dafür, dass der „Nischel“ auf 1926 datiert wird, ist das nur geringfügig daneben geraten. Also probier ich es mal mit dem berühmten ChatGPT, wieder mit der Frage nach der Kulturhauptstadt:

Wenigstens eine ehrliche Antwort. Zumindest bin ich mir nun sicher, dass ich in den wenigen verbleibenden Berufsjahren als Journalist noch nicht durch einen Bot ersetzt werde. Da kann ich jetzt beruhigt schlafen gehen.

Veröffentlicht unter alltag, chemnitz | Hinterlasse einen Kommentar

Was bitte ist eine stille Mitte?

Es mag nicht allzu viele gründliche Leser des Bidbook II, also der Chemnitzer Bewerbungsschrift für den Kulturhauptstadttitel, geben.

Wer sich doch an die Lektüre des rund 170 Seiten schweren Werkes wagt, dem werden bei verschiedenen Passagen Fragezeichen in den Augen erscheinen. An einer Stelle, auf Seite 11 der deutschen Version, sind sie aber besonders groß: „Die ‚stille Mitte’ nimmt die Radikalisierung der Klassenkameraden ihrer Kinder, ihrer Familien, Nachbarn und Bekannten wahr, ohne bisher selbst Position zu beziehen und fühlt sich verloren und machtlos. Andere Meinungen, selbst wenn wir ihnen nicht zustimmen, gehen jedoch uns alle an, weil sich Frust, Misstrauen und Einsamkeit auf eine Art und Weise zeigen, die den Werten einer demokratischen Gesellschaft entgegenstehen: Abwertung anderer, Hassreden und sogar Gewalt. Auch diese Phänomene sind Teil des heutigen Europas.“

Weiterlesen
Veröffentlicht unter neues | Hinterlasse einen Kommentar

Sonnenberger Elegie

fragmentierte traumfetzen in den Auslagen, multilingual

fermentierte kleintiere zwischen mittelstreifen und rinnstein

die straße hoch, die nichts adliges hat

kein gipfelbuch zum spitzentreffen

runterkommen muss jeder selbst

helenes apnoe-nocturno plärrt aus dem hof

ftze! dmmte! reflektiert der dauerschreier von der southbank

flieger, grüß mir die

sonne scheint fast aus jedem gully

wer hier zu tief gräbt, schürft perma-holz

brennwert gleich null

dunkelt es hier, dann heftig

wer jetzt nicht liegt,

der schläft im gehn

und grüß mir den mond

Veröffentlicht unter chemnitz, ergüsse | Verschlagwortet mit | Hinterlasse einen Kommentar

Die Brille ohne Gläser und Rahmen

Eine Kritik der „Kritik der Mitte“ von Tobias Prüwer

Ich kenne Tobias Prüwer vor allem als Journalisten und zeitweiligen Chefredakteur des Leipziger Stadtmagazins Kreuzer, aber auch durch seine ziemlich intensiven Aktivitäten auf Social Media-Kanälen. Bei einer schon im Titel so bezeichneten Kritik der Mitte musste ich auch dieser Kenntnis heraus annehmen, dass ein Lob der Ränder oder zumindest eines Randes eingeschlossen ist. Das passiert nicht, soviel kann ich vorab sagen.

Gleich zu Beginn sagt er bezüglich der Mitte: „Sie lässt sich erst durch die Nichtmitten, ihre Position zwischen Extremen okalisieren. Diese Negativdefinition ist ein Merkmal der Mitte. (S. 14). Dennoch nähert er sich dem Begriff von verschiedenen Seiten – historisch, geografisch, geometrisch. Die Exkurse sind umfangreich, dabei auch unterhaltsam. Wichtig ist die Bemerkung zur „Geburt der Gegenwart“ im 17. Jahrhundert, als das Bewusstsein für historische Prozesse zu einer Empfindsamkeit für die Mitte zwischen Vergangenem und Künftigen führte. Von hier an machte man Zukunftspläne, man wurde nicht mehr vom dräuenden Kommenden erstickt, sondern fühlte eine Freiheit im Entwerfen. (S. 26)

Weiterlesen
Veröffentlicht unter neues | 2 Kommentare

Kurzbesuch in Nova Gorica

Der Urlaub war nicht durchgeplant. Erst mal ein Aufenthalt in Slowenien. Da es schon während er ersten Woche zwei Tage heftig geregnet hatte, und die Prognose für die nächste Woche auch nicht so gut aussah, entschieden wir uns zur Weiterreise nach Italien. Eigentlich hatten wir ab dem 11. September in Chioggia gebucht. Am nächsten Tag kam eine Mail, dass erst ab dem 12. frei ist. Darum haben wir einen Zwischenstopp gesucht und dabei Gorizia gewählt, ein nicht all zu tolles Appartement gebucht.

Im vorigen Jahr hatte ich Sendi Mango von der Künstlergruppe Bridaaus Nova Goca zwar nicht persönlich kennengelernt, aber einen Artikel über ihren Aufenthalt in Chemnitz für die FP geschrieben, der gut ankam. Wie Chemnitz ist die Stadt 2025 ECoC, also European Capital of Culture. Als ich auf Facebook postete, dass wir in Slowenien sind, kam von Sendi gleich eine Einladung zum Kaffee. Ich schrieb ihr, dass wir zum Zwischenstopp in Gorizia sind. Wir sollen doch bei ihnen kurz vorbeikommen. Das heißt, in Sempas, einem Dorf etwa zehn Kilometer östlich von Nova Gorica. Mit etwas Mühe fanden wir das Anwesen. Ein sehr schönes Haus, dass Jurij, Sendis Mann, geerbt hat. Eltern und Schwester leben nebenan in einem Neubau. In dem Haus bringen sie auch Künstler bei Residenzen unter, vermieten zwischendurch über AirBnb. Nach dem Begrüßungskaffee entschieden wir uns zum Mittagessen in der Dorfkneipe namens Olga. So heißt die Großmutter des heutigen Betreibers. Es gab regionale Küche. Bei (meiner) Olga Forelle, bei mir gefülltes Schnitzel nach Ljubljanaer Art. Gut und preiswert.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter chemnitz, unterwegs | Hinterlasse einen Kommentar

Dieser 24. Februar

Dieser 24. Februar begann dramatisch. Ich war in Berlin, um meine Enkelin zu betreuen. Es war ein Donnerstag. Buchtag in der Kita. Am Abend hatten wir schon das Buch ausgesucht, das sie beim morgendlichen Gesprächskreis vorstellen möchte, und im Korridor bereit gelegt. Dort lag es auch noch, als wir uns der Kita näherten und ich die Fehlstelle bemerkte. Mea culpa. Als ich es Nala gestand, war sie verzweifelt. „Kein Buch! Nein, ich gehe nicht in die Kita!“ Musste sie aber, meine Rückfahrt nach Leipzig ließ sich nicht verschieben.

Auf der Fahrt zum Hauptbahnhof hatte ich endlich Zeit, in die Nachrichten zu schauen. Russland hat die Ukraine überfallen, ist von drei Seiten einmarschiert. Horror.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter alltag, chemnitz, politik, sachsen | Hinterlasse einen Kommentar

Sehnsucht nach den Neunzigern

Auf der Suche nach einem Buch fielen mir vor Kurzem mehrere Bände über Grafidesign in den 1990er Jahren in die Hände: Neville Brody, David Carson, Why not? Beim Blättern kommen nostalgische Gefühle auf. Diese fröhliche Anarchie. Dieses postmoderne „Anything goes“, das sich in der Architektur zu dieser Zeit schon überlebt hatte. Die Möglichkeiten früher Bildbearbeitungs-, Grafik- und Satzprogramme wurden bis an die Grenzen getrieben. Gesetze von Gestaltung und Typografie galten nicht mehr, bis hin zur Unlesbarkeit.

Von der Zeitschrift „Lowdown“ habe ich etliche Exemplare trotz prekärer finanzieller Situation gekauft und immer noch im Regal stehen, obwohl mich die Kernthemen Hip Hop und Skaten gar nicht interessieren. Allein die Frechheit des Layouts hat mich fasziniert.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter neues | 1 Kommentar

Return to Sender

Als am 24. Februar Russland brutal die Ukraine überfiel, gab es eine sehr breite Solidarität in der deutschen Bevölkerung. Nicht ganz flächendeckend. Neonazi Martin Kohlmann, Chef der „Freien Sachsen“ begrüßte die Aggression in der Hoffnung, Putin möge später bei der ihm angestrebten Abspaltung Sachsens von der Bundesrepublik und Europa helfen. Und genauso durchgeknallte Linksextreme (ich will jetzt nichts von Hufeisen hören) wie Wagenknecht oder Dagdelen spielten bereitwillig die Rolle der Putintrolle.

Ich muss zwei eigene Irrtümer eingestehen. Bis zum 23. Februar glaubte auch ich, dass Putin zwar den Donbass annektieren wird, aber habe es nicht für möglich gehalten, dass er ohne auch nur einen Anlass zu konstruieren, das ganze Land von drei Seiten überfällt. Der zweite Irrtum (da bin ich aber mit vielen „Experten“ im gleichen Boot) war, dass er es nach dieser Brutalität schaffen könnte, die Ukraine schnell zu überrollen und einen Marionettenstaat zu konstruieren.

Das ist nicht passiert. Seine Strategie ist gescheitert. Daran mögen interne Fehler und Irrtümer mit schuld sein. Vor allem aber liegt es aber am energischen Widerstand nicht nur der ukrainischen Armee, sondern einer großen Mehrheit der Bevölkerung, sogar der russischstämmigen.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter politik | Hinterlasse einen Kommentar