- Ein privates Blog von Jens Kassner zu Kunst, Literatur, Politik, Alltag und anderen Themen
Seiten
Kategorien
Archiv
Werbung
Metabereich
Archiv der Kategorie: kritik
Der Traum des Ziegenzüchters von der Grauen Eminenz
Eine Publikation durchleuchtet Götz Kubitscheks „Institut für Staatspolitik“ Entspricht der Untertitel nicht exakt dem Vorwurf, dass alle Leute, die ein andere Meinung haben, pauschal als Nazis oder Faschisten bezeichnet werden? „Das IfS. Faschist*innen des 21. Jahrhunderts“ steht da. Doch schon … Weiterlesen
Veröffentlicht unter kritik, literatur, politik
Hinterlasse einen Kommentar
Kartoffeln sind übrigens Migranten
Unmittelbar nach meinem Artikel über Sibel Schick hatte ich mir ihr Heftchen „Deutschland schaff´ich ab. Ein Kartoffelgericht“ bestellt. Dann war es irgendwie in den (Un)Tiefen meines Rucksacks verschwunden und jüngst wieder aufgetaucht. Gelesen ist es schnell, 15 Druckseiten im Postkartenformat. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter kritik, kulturpolitik, politik
Hinterlasse einen Kommentar
Eher über- als bewältigt
Wenn Bücher ganz nah am Zeitgeist sein wollen, kann es passieren, dass Ereignisse dazwischen kommen, die vieles umkrempeln. So ist es Max Czollek passiert, der im März den Feinschliff an seinem Langessay vornehmen wollte und vom Lockdown überrascht wurde. Mehr … Weiterlesen
Veröffentlicht unter kritik, politik
Hinterlasse einen Kommentar
Obduktion einer Radikalisierung
Hajo Funke untersucht in einem brandneuen Buch, wo die AfD heute steht, und wie es weitergehen könnte War die AfD irgendwann nicht radikal? Bernd Lucke und Hans Olaf Henkel waren zwar gegen den Euro und gegen die EU, aber nicht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter kritik, politik
Verschlagwortet mit afd, funke, höcke, kalbitz, kubitschek
Hinterlasse einen Kommentar
Vielleicht böser als ihr glaubt
In Uwe Tellkamps von Susanne Dagen herausgegebenem neuen Buch ist Neo Rauch einer der Hauptakteure Welche Textsorte das Büchlein Uwe Tellkamps mit reichlich hundert Seiten sein soll, steht nicht dabei. Erst im Klappentext ist von einem Essay die Rede. Das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter kritik, kulturpolitik, kunst, leipzig
11 Kommentare
Ich nerve. Gern geschehn.
Was für ein dummer Artikel für eine Zeitung mit einem erarbeiteten Image als intellektuelles Blatt. “Atheisten nerven” nennt er sich. Ausgabe 47/2018, Seite 62. Autor ist Raoul Löbbert. Zunächst gesteht er ein, bei Partys mit unbekannten Gästen nicht gern zuzugeben, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter kritik, politik
3 Kommentare
Nach wie vorgeschrieben
Eine Bitte um Rezension lag der mit Buntstiften beschrifteten Postsendung nicht bei. Dennoch spürt man die Sehnsucht des Verlegers nach einer solchen. Aber wie das so ist mit Gefälligkeitskritiken …. Man kennt Autorin oder Autor, findet sie sympathisch oder ist … Weiterlesen
Veröffentlicht unter kritik
Hinterlasse einen Kommentar
Denkbare Bewegungsrichtungen der Mundwinkel
Die Möglichkeitsform heißt in der Grammatik Konjunktiv, haben alle mal gelernt, die nicht ausgerechnet an diesem Schultag mit Darmgrippe im Bett lagen. Viele Möglichkeiten zu Lächeln verspricht Udo Tiffert im Titel seines neuen Gedichtbandes, welcher im Eigenverlag der Veröffentlichung ausgewählter … Weiterlesen
Veröffentlicht unter kritik, literatur
Hinterlasse einen Kommentar
Ihr Kampf
Man kann ihnen zugute halten, dass sie sich offen dazu bekennen, Rechte zu sein, während Leute wie Elsässer oder manche Pegida-Anhänger ja immer noch davon faseln, weder links noch rechts zu stehen. Felix Menzel, Kopf des neurechten Journals Blaue Narzisse, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter kritik, politik
1 Kommentar
Verunsicherung
Gerade wird in den offiziellen Medien wie auch den sogenannten sozialen heftig über eine Fassadengestaltung an der Berliner Alice-Salomon-Hochschule gestritten. Dort ist das Gedicht Avenidas von Eugen Gomringer, einem anerkannten Webgberiter der Konkreten Poesie, aufgetragen. Dem Asta der Schule fehlt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter kritik, kulturpolitik, politik
3 Kommentare