- Ein privates Blog von Jens Kassner zu Kunst, Literatur, Politik, Alltag und anderen Themen
Seiten
Kategorien
Archiv
Werbung
Metabereich
Archiv der Kategorie: kritik
Die neue Inquisition
Caroline Fourest setzt sich scharf mit den linken Identitären auseinander Sie ist Frau, lesbisch, links. Eigentlich könnte es sich die Französin Caroline Fourest bequem in der Opferrolle einrichten und rumjammern. Doch sie hat schon zu viele Idiotismen der dogmatisch-linken Identitären … Weiterlesen
Veröffentlicht unter kritik, politik
Hinterlasse einen Kommentar
Oberhalb der maschinenbetriebenen Rußstadt
Patricia Holland Moritz widmet dem Ort ihrer Kindheit und Jugend, dem Chemnitzer Stadtteil Kaßberg, einen Roman Der Kaßberg war bis 1945 das Chemnitzer Stadtviertel der „besseren“ Schichten, ist heute wieder das beliebteste Wohngebiet der Stadt. Diese hat vor dreißig Jahren … Weiterlesen
Veröffentlicht unter chemnitz, kritik, literatur
1 Kommentar
Der Traum des Ziegenzüchters von der Grauen Eminenz
Eine Publikation durchleuchtet Götz Kubitscheks „Institut für Staatspolitik“ Entspricht der Untertitel nicht exakt dem Vorwurf, dass alle Leute, die ein andere Meinung haben, pauschal als Nazis oder Faschisten bezeichnet werden? „Das IfS. Faschist*innen des 21. Jahrhunderts“ steht da. Doch schon … Weiterlesen
Veröffentlicht unter kritik, literatur, politik
Hinterlasse einen Kommentar
Kartoffeln sind übrigens Migranten
Unmittelbar nach meinem Artikel über Sibel Schick hatte ich mir ihr Heftchen „Deutschland schaff´ich ab. Ein Kartoffelgericht“ bestellt. Dann war es irgendwie in den (Un)Tiefen meines Rucksacks verschwunden und jüngst wieder aufgetaucht. Gelesen ist es schnell, 15 Druckseiten im Postkartenformat. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter kritik, kulturpolitik, politik
Hinterlasse einen Kommentar
Eher über- als bewältigt
Wenn Bücher ganz nah am Zeitgeist sein wollen, kann es passieren, dass Ereignisse dazwischen kommen, die vieles umkrempeln. So ist es Max Czollek passiert, der im März den Feinschliff an seinem Langessay vornehmen wollte und vom Lockdown überrascht wurde. Mehr … Weiterlesen
Veröffentlicht unter kritik, politik
1 Kommentar
Obduktion einer Radikalisierung
Hajo Funke untersucht in einem brandneuen Buch, wo die AfD heute steht, und wie es weitergehen könnte War die AfD irgendwann nicht radikal? Bernd Lucke und Hans Olaf Henkel waren zwar gegen den Euro und gegen die EU, aber nicht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter kritik, politik
Verschlagwortet mit afd, funke, höcke, kalbitz, kubitschek
Hinterlasse einen Kommentar
Vielleicht böser als ihr glaubt
In Uwe Tellkamps von Susanne Dagen herausgegebenem neuen Buch ist Neo Rauch einer der Hauptakteure Welche Textsorte das Büchlein Uwe Tellkamps mit reichlich hundert Seiten sein soll, steht nicht dabei. Erst im Klappentext ist von einem Essay die Rede. Das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter kritik, kulturpolitik, kunst, leipzig
15 Kommentare
Ich nerve. Gern geschehn.
Was für ein dummer Artikel für eine Zeitung mit einem erarbeiteten Image als intellektuelles Blatt. “Atheisten nerven” nennt er sich. Ausgabe 47/2018, Seite 62. Autor ist Raoul Löbbert. Zunächst gesteht er ein, bei Partys mit unbekannten Gästen nicht gern zuzugeben, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter kritik, politik
3 Kommentare
Nach wie vorgeschrieben
Eine Bitte um Rezension lag der mit Buntstiften beschrifteten Postsendung nicht bei. Dennoch spürt man die Sehnsucht des Verlegers nach einer solchen. Aber wie das so ist mit Gefälligkeitskritiken …. Man kennt Autorin oder Autor, findet sie sympathisch oder ist … Weiterlesen
Veröffentlicht unter kritik
Hinterlasse einen Kommentar
Denkbare Bewegungsrichtungen der Mundwinkel
Die Möglichkeitsform heißt in der Grammatik Konjunktiv, haben alle mal gelernt, die nicht ausgerechnet an diesem Schultag mit Darmgrippe im Bett lagen. Viele Möglichkeiten zu Lächeln verspricht Udo Tiffert im Titel seines neuen Gedichtbandes, welcher im Eigenverlag der Veröffentlichung ausgewählter … Weiterlesen
Veröffentlicht unter kritik, literatur
Hinterlasse einen Kommentar