- Ein privates Blog von Jens Kassner zu Kunst, Literatur, Politik, Alltag und anderen Themen
Seiten
Kategorien
Archiv
Werbung
Metabereich
Archiv der Kategorie: kulturpolitik
Differenzierte Übersetzungen eines Beatles-Songs
Der Chefredakteur der Freien Presse als Veranstalter war selbst etwas überrascht, dass der Saal im Chemnitzer Industriemuseum gut gefüllt war, etwa 300 Leute waren zur Dikussion über „Chemnitzer Perspektiven“ gekommen. Wer vorab meinte, Klaus-Gregor Eichhorn, der schon zuvor einen Essay … Weiterlesen
Veröffentlicht unter chemnitz, kulturpolitik, politik
Hinterlasse einen Kommentar
Kunst des Gelddruckens
Angesichts drohender Einschnitte bei der kommunalen Kulturförderung haben die Chemnitzer Politiker eine neue Melkkuh ausgemacht. Nach einem Kolloquium vor zwei Wochen schwärmen alle, die Linkspartei voran, von einer neu zu schaffenden Kulturabgabe. Weimar macht es vor – dort wird seit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter chemnitz, kulturpolitik
1 Kommentar
Almanach wie vor
Das digitale Leipzig-Almanach hat sich erneuert. Diese Online-Zeitschrift fiel auch bisher schon zwar nicht durch flächendeckende, dafür aber sehr fundierte Berichte über Ereignisse des Leipziger (und anderweitigen) Kulturlebens auf. Nun gibt es sogar Bebilderung, was den Gebrauchswert zweifellos noch etwas … Weiterlesen
Veröffentlicht unter kritik, kulturpolitik, kunst, leipzig, netz
Hinterlasse einen Kommentar
Wie die alten Rittersleut
Bei meinem fortgesetzten Kampf mit der Chimäre namens Hochkultur habe ich an unerwarteter Stelle eine Erklärungshilfe gefunden. Warum sich gerade Funktionäre von SPD, Grünen oder Linken in Bezug auf kulturelle Präferenzen manchmal noch dünkelhafter verhalten als ausgewiesene Konservative, erläutert Arnold … Weiterlesen
Veröffentlicht unter kulturpolitik
Hinterlasse einen Kommentar
Wechseljahre
To Everything (Turn, Turn, Turn) There is a season (Turn, Turn, Turn) And a time to every purpose, under Heaven (The Byrds, Turn! Turn!) Dass in den Feuilletons schon seit langem von einem lingustic turn gesprochen wird, war mir bekannt. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter kritik, kulturpolitik, politik, sprache
2 Kommentare
11 Stufen nach oben
Da sich in meinen Blog-Stats anhaltend und gar zunehmend Suchanfragen zum Begriff Hochkultur finden, will ich paar Thesen dazu veröffentlichen. Die sind schon vor einigen Wochen notiert worden, aber alles andere als fertig. Doch Thesen haben es eben so an … Weiterlesen
Veröffentlicht unter kulturpolitik, sprache
Hinterlasse einen Kommentar
Problematisch
Hatte ich bisher immer noch die Hoffnung, die LVZ hätte da aus dem Mund von CDU-Stadträten etwas allzu verdreht dargestellt, als sie dem unterdessen seit Juni im Amt befindlichen neuen Leipziger Kulturdezernenten Michael Faber die Worte in den Mund schob, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter kulturpolitik, leipzig
3 Kommentare
Zu spät dissertiert
Alle, die damit zu tun haben, schimpfen über das heutige Universitätssystem und seine Verschulung. Wenn ich aber manche zeitgenössischen Dissertationsthemen sehe, kann ich nur neidisch werden. Das war zu meiner Zeit leider nicht möglich. Gestern bin ich auf Jochen Bonz´ … Weiterlesen
Veröffentlicht unter kulturpolitik
4 Kommentare
Blut geleckt
Als Musikjournalist, vornehmlich bei Spex, war mir der Name Dietrich Diederichsen schon bekannt. Durch einen Kommentar im eigenen Blog wurde ich auf ihn als Theoretiker aufmerksam und las nun sein bisher vorletztes Buch mit dem so gar nicht nach Kulturdiskurs … Weiterlesen
Veröffentlicht unter kritik, kulturpolitik, kunst, literatur
Hinterlasse einen Kommentar
Von den Göttern verlassen
Ein Gott kann eigentlich nicht sterben. Im Falle eines Ablebens von Apoll würden auch ziemlich viele nette Dinge in Frage stehen, für die er zuständig ist: Musik, Dichtkunst, Frühling … Dass Apollo-Radio ab Januar nicht mehr senden soll, mag ein … Weiterlesen
Veröffentlicht unter kulturpolitik, politik, sachsen
Hinterlasse einen Kommentar