Archiv der Kategorie: politik

Auf der anderen Seite

Ich habe mich mit Meinungsäußerungen zum Nahostkonflikt seit vielen Monaten völlig zurückgehalten. Postet man da auch nur zwei Mal im Jahr etwas, was nicht ganz der Netanjahu-Linie entspricht, gilt es schon als „Obsession“. Wenn ich mich aber als Journalist angegriffen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter chemnitz, kulturpolitik, politik, sachsen | Hinterlasse einen Kommentar

Noch solche

Anfang Juli vorigen Jahres habe ich in der Freien Presse einen Artikel über die Freundschaft des Chemnitzer Gastronomen Uwe Dziuballa mit dem rechten Schmierenkomödianten Uwe Steimle, enger Freund von Susanne Dagen, geschrieben. Ein Kollege wollte mir das schon vorab verbieten, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter chemnitz, politik, sachsen | Hinterlasse einen Kommentar

Dieser 24. Februar

Dieser 24. Februar begann dramatisch. Ich war in Berlin, um meine Enkelin zu betreuen. Es war ein Donnerstag. Buchtag in der Kita. Am Abend hatten wir schon das Buch ausgesucht, das sie beim morgendlichen Gesprächskreis vorstellen möchte, und im Korridor … Weiterlesen

Veröffentlicht unter alltag, chemnitz, politik, sachsen | Hinterlasse einen Kommentar

Return to Sender

Als am 24. Februar Russland brutal die Ukraine überfiel, gab es eine sehr breite Solidarität in der deutschen Bevölkerung. Nicht ganz flächendeckend. Neonazi Martin Kohlmann, Chef der „Freien Sachsen“ begrüßte die Aggression in der Hoffnung, Putin möge später bei der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter politik | Hinterlasse einen Kommentar

Für den Frieden demonstrieren? Gern, aber …

Seit Wochen ist der angebliche Ukraine-Konflikt (worin besteht der eigentlich?) Hauptthema der Außenpolitik und zweitwichtigstes Thema der Medien nach Corona, knapp vor Olympia, Fußball und Diätratgebern. Wir sind wieder nach Berlin gefahren. Um den dritten Geburtstag der Enkelin zu feiern. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter politik | Hinterlasse einen Kommentar

Von der Bühne in die hinteren Ränge

Ziemlich überrascht war ich, als vor etwa zwei Wochen eine Anfrage kam, ob ich eine Diskussion nach der Lesung von Max Czollek aus „Desintegriert euch“ in den Kunstsammlungen Chemnitz moderieren könne. Ich fragte erst einmal zurück, ob denn Czollek damit … Weiterlesen

Veröffentlicht unter politik | Hinterlasse einen Kommentar

Vielfalt des Protests

Eine Leseprobe – sechs von fast 200 Stichworten Carwalking Das Laufen über geparkte Autos als Protest gegen den ausufernden individuellen Verkehr und speziell das Zuparken von Fuß- und Radwegen wurde vermutlich erstmals von Michael Hartmann 1988 in München praktiziert. Falls … Weiterlesen

Veröffentlicht unter literatur, politik | Hinterlasse einen Kommentar

Wegsehen und schweigen?

Ein Nachtrag zur Causa Bruhn Dass mein Blogbeitrag ernsthafte Resonanz finde, hatte ich nicht erwartet. Die Zugriffe auf den Blog sind bescheiden, auch meine Follower-Zahlen auf Facebook und Twitter sind weit entfernt von dem, was man Influencer nennt. Doch durch … Weiterlesen

Veröffentlicht unter chemnitz, politik | 3 Kommentare

Eine Stimme der Volksgemeinschaft

Es gibt Trottel und es gibt intelligente Menschen. Natürlich etliche Zwischenstufen. Zu den intelligenten Menschen habe ich mal den Chemnitzer Künstler und Hemdendesigner Gregor Torsten Kozik gezählt. Vor drei Jahren musste ich dann eine andere Erfahrung machen. Obwohl er mit … Weiterlesen

Veröffentlicht unter chemnitz, politik | 17 Kommentare

Eine endlich erlaubte Frage

Am 14. September veröffentlichte das Renk-Magazin eine „Öffentliche Stellungnahme“ zu der einen Monat zuvor begonnenen Kontroverse zwischen den Schriftstellern Max Czollek und Maxim Biller. 278 Intellektuelle unterschrieben die Stellungnahme. Wer sie initiiert und verfasst hat, wer angefragt wurde wegen einer … Weiterlesen

Veröffentlicht unter chemnitz, politik | Hinterlasse einen Kommentar