Archiv des Autors: admin

Schwarzbraune Unwetterprognosen

Der Titel Junges Europa könnte von einer Unterorganisation der EU selbst stammen, für Austauschprogramm Jugendlicher beispielsweise. Oder von einer wohlmeinenden gemeinnützigen Institution. Dass Vertreter des straff rechten Lagers solch eine Überschrift wählen, muss erstaunen.Etwas weniger überraschend ist aber die Berufung … Weiterlesen

Veröffentlicht unter kritik, politik | Hinterlasse einen Kommentar

In hoc signo …

Eigentlich ist es nur ein simpler Winkel, nach oben zeigend. Und ein Kreis drum. Wie bei der Hühnerkralle der Friedensbewegten, dem Stern einer schwäbischen Automarke oder dem Erkennungszeichen der Anarchos (Wer A sagt, muss auch einen Kreis drum machen). Auch … Weiterlesen

Veröffentlicht unter politik | 5 Kommentare

Federn gelassen

Der Adler – da klingt Stolz mit, Höhenflug, auch ein bisschen Größenwahn. Der Adler in Kleinzschocher sieht mehr nach Bauchlandung aus – eine Straßenkreuzung, deren Randbebauung aus Relikten verschiedener Epochen zusammengewürfelt ist. „Versuch es mal mit Schönheit!“ wirbt eine Baumarktkette … Weiterlesen

Veröffentlicht unter leipzig | 1 Kommentar

Europas erste Berufsfotografin

Der Name Bertha Wehnert-Beckmann ist heute nur Spezialisten ein Begriff. Diese in mehrfacher Hinsicht bemerkenswerte Frau wieder stärker ins allgemeine Bewusstsein zu rücken, ist Anliegen des opulenten Buches von Jochen Voigt, Professor an der Abteilung Angewandte Kunst Schneeberg der Westsächsischen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter kritik, kunst, leipzig | 2 Kommentare

Neues vom Fockebergarzt

Privat-antizyklisch handelt habe ich mir die Tippgemeinschaft 2014 unmittelbar nach dem Erscheinen gekauft. Auslöser dafür war der Wellen schlagende Artikel von Florian Kessler in der Zeit, gemäß dem die Langeweile der Texte von Absolventen beider deutschen hochschulmäßigen Schreibschulen Hildesheim und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter kritik, leipzig, literatur | 1 Kommentar

Vor dem Fest ist nach dem Fest

Wir sind begeistert. So etwa könnte eine Rezension von Saša Stanišić´ zweitem Roman anfangen, die seine Erzählweise aufnimmt. Diese Perspektive des Wir seitens eines aus Bosnien Zugewanderten, der ein ganz durchschnittliches Nest in der Uckermark darstellt, könnte leicht als Ironie, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter neues | Hinterlasse einen Kommentar

Die Inquisitionsmaschine von innen

Das passt. Wenige Wochen vor der Dreifachausstellung der Neuen Slowenischen Kunst Ende April in Leipzig erschien nicht nur Laibachs neues Album Spectre, sondern auch Alexei Monroes Monografie Laibach und NSK. Die Inquisitionsmaschine im Kreuzverhör. Die beste Lektüre zur Vorbereitung also. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter kritik, kunst, leipzig, noise + voice | 3 Kommentare

RB entlarvt!

In der Märzausgabe des Kreuzer ist ein besonders schönes Lehrstück für kritischen Journalismus zu finden. Obwohl mir Fußball völlig schnuppe ist, habe ich das Interview mit Philipp Köster, Chefredakteur des Fachblattes 11 Freunde durchgelesen. Kreuzer-Mitarbeiter Thomas Fritz stellt die richtigen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter leipzig | Hinterlasse einen Kommentar

Verbiestert

Reichlich spät fand die öffentliche Diskussion zur Ausstellung Die Schöne und das Biest des Bildermuseums statt – einen Monat nach deren Schluss. Da aber die Politik des Museums allgemein und darüber hinaus die Einbettung in den Kulturentwicklungsplan der Stadt auch … Weiterlesen

Veröffentlicht unter kritik, kulturpolitik, kunst, leipzig | 2 Kommentare

Niemands Land

Der Süden ist am schlimmsten. Zusammengewürfelte Baracken. „Promotion“ steht an einer. Vorsicht, die kann leicht aberkannt werden. Und „Mitarbeiter gesucht!!!!“ steht auch da. Wirklich vier Ausrufezeichen. Zwei staubige Hartplätze daneben, wo am Wochenende der Nachwuchs bolzt. An der nächsten Hütte … Weiterlesen

Veröffentlicht unter neues | Hinterlasse einen Kommentar