Archiv des Autors: admin

Anstößiger Verlierer

Die Liste der Verlierer jenes Moderne zu nennenden Prozesses ist lang. Der gesamte Adel gehört dazu, auch wenn er noch heute oder heute wieder beachtliche Einschaltquoten bei Vermählungen, Krönungen, Begräbnissen, Tunnelfahrten und sonstigen wichtigen Ereignissen erzielt. Das Handwerk, einst treibende … Weiterlesen

Veröffentlicht unter tagebuch der moderne | Hinterlasse einen Kommentar

Der Knoten des 13. Jahrhunderts

Das Mittelalter erscheint auch heute noch, Jahrhunderte nach Erfindung dieses pejorativen Ausdrucks, für viele wie ein kompakter, dunkelschwarzer Klumpen, der sich zwischen die überschaubare, da nach wie vor andauernde Neuzeit und die zwar sagenumwobene, aber alles in allem glorreiche Antike … Weiterlesen

Veröffentlicht unter tagebuch der moderne | 5 Kommentare

Rechtes Geningel

Bei den deutschen Rechtsauslegern herrscht gerade zumindest Katerstimmung, wenn nicht gar  Panik, wo vor wenigen Monaten noch euphorische Siegeszuversicht dominierte. Was ist bloß passiert? Ok, in Österreich hat im dritten Anlauf den unwichtigen Posten des Präsidenten ein Grüner gegen einen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter politik | Hinterlasse einen Kommentar

Russland verstehen, anderes weniger

Den Untertitel muss man gewichtiger nehmen als die eigentliche Überschrift Russland verstehen des Buches von Gabriele Krone-Schmalz. Da steht: Der Kampf um die Ukraine und die Arroganz des Westens. Folglich ist es keine Anleitung zum Verständnis der russischen Innen- wie … Weiterlesen

Veröffentlicht unter kritik, politik | 1 Kommentar

Continuum

Ein rechteckiges Fenster ohne Rahmen. Das nächste. Noch eins. Und so weiter. Wie ein Schienenstrang ratternd. Hochsitzend über der nackten grauen Wand. Wir sind in eine Lagerhalle geraten. Die hier gestapelten Güter sind Ideen. Unbezahlbar. Zentral ein Tisch. Oder so. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter kunst | Hinterlasse einen Kommentar

„Ich möchte alles hochfahren!“

In der LVZ ist in den Abdruck meines Interviews mit Thomas Locher, dem designierten neuen Rektor der HGB meine Einlassung nach der dritten Frage so abgedruckt worden, als wäre sie Teil der Antwort. Darum hier noch einmal das Interview in … Weiterlesen

Veröffentlicht unter kunst, leipzig | Hinterlasse einen Kommentar

Zu den Guten gehören

Ist es nicht ein gutes Gefühl, zu den Progressiven zu gehören? Zu denen, die es dem Schweinesystem mal so richtig zeigen? Die dem Establishment so schmerzhaft auf die Füße treten? Geil! Stimmts? Als ich vor vier Wochen hier einen Text … Weiterlesen

Veröffentlicht unter kulturpolitik, leipzig | 2 Kommentare

Zwischen den Stühlen

Die Stühle stehen ungeordnet in einem ansonsten leeren Raum, so als wären Studenten nach dem Seminar schnell ausgeschwärmt. Zurück bleibt nur eine zusammengesunkene Person. Elisabeth Voigt, Künstlerin und Hochschullehrerin, hat sich 1956 im Zustand der Resignation dargestellt. Offiziell war sie … Weiterlesen

Veröffentlicht unter kunst, leipzig | Hinterlasse einen Kommentar

Die Unschuld der Astern

Knallig rote Blüten beherrschen das Bild, die Blätter vibrieren silbrig. Erst bei einem gewissen Betrachtungsabstand vermischen sich die Farben im Auge. Die Frau mit dem Buch im Hintergrund könnte man fast übersehen, so verschmilzt sie mit dem Garten. Der Bildtitel … Weiterlesen

Veröffentlicht unter kunst, leipzig | Hinterlasse einen Kommentar

Kommentar zu 2,5 Artikeln

Leider ist meine Seite Kunstszene Leipzig aus Zeitgründen wieder mal eingeschlafen, auch das Archivieren von PDFs meiner Artikel in der LVZ habe ich aufgegeben. Da ich vor einer reichlichen Stunde einen Anruf bekam, bei dem mir eine Bekannte erzählte, wie … Weiterlesen

Veröffentlicht unter kunst, leipzig | Hinterlasse einen Kommentar