Archiv der Kategorie: politik

Schwarzblasen

Vielleicht 200 Leute waren es in Leipzig auf dem Markt, in anderen Städten Sachsens weitere, die in (überwiegend) schwarzer Kleidung Seifenblasen aufsteigen ließen. Gedacht war der Flashmob, der heute genau 16.16 Uhr startete, als Protest gegen die Kürzung der Jugendhilfe … Weiterlesen

Veröffentlicht unter leipzig, politik, sachsen | Hinterlasse einen Kommentar

Wechseljahre

To Everything (Turn, Turn, Turn) There is a season (Turn, Turn, Turn) And a time to every purpose, under Heaven (The Byrds, Turn! Turn!) Dass in den Feuilletons schon seit langem von einem lingustic turn gesprochen wird, war mir bekannt. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter kritik, kulturpolitik, politik, sprache | 2 Kommentare

Hauptsache oben

Die größte Aktivität für den Klimaschutz aller Zeiten: 16.000 Leute fliegen aus der ganzen Welt nach Kopenhagen, bedrucken dort tausende Tonnen Papier mit Absichtserklärungen und fliegen wieder nach Hause. Das bringt den Durchbruch. Aber offensichtlich beruht der ganze scheinbare Klimawandel … Weiterlesen

Veröffentlicht unter politik | 2 Kommentare

Die Revolution verkauft ihre Kinder

Die Initiative Friedliche Revolution sei mit dem Tourismuspreis 2009 der Leipziger Tourismus- und Marketing GmbH ausgezeichnet worden, lese ich im Amtsblatt. „Innovative Leistungen, die den Tourismus in Leipzig voranbrächten und eine hohe Medienwirkung erzielten, seien Grundvoraussetzungen, um für den Preis … Weiterlesen

Veröffentlicht unter leipzig, politik | Hinterlasse einen Kommentar

Arm dran

Eigentlich haben die Studenten ja meine volle Sympathie, die heute demonstrierend durch Leipzig gezogen sind. Aber ein Slogan ist für mich bedenklich: Reiche Eltern für alle! Wenn das unsere Tochter hört, wählt sie uns ab.

Veröffentlicht unter leipzig, politik | Hinterlasse einen Kommentar

Trostpflaster

Für alle, die bei meinem heutigen Vortrag Chemnitz – Stadt der Moderne. Eine kritische Wertung in der TU Chemnitz nicht dabei sein konnten, gibt es hier den Text als Datei. Allerdings habe ich auf die Bebilderung verzichtet: stadtdermoderne Hier nun … Weiterlesen

Veröffentlicht unter chemnitz, politik | 1 Kommentar

Von den Göttern verlassen

Ein Gott kann eigentlich nicht sterben. Im Falle eines Ablebens von Apoll würden auch ziemlich viele nette Dinge in Frage stehen, für die er zuständig ist: Musik, Dichtkunst, Frühling …  Dass Apollo-Radio ab Januar nicht mehr senden soll, mag ein … Weiterlesen

Veröffentlicht unter kulturpolitik, politik, sachsen | Hinterlasse einen Kommentar

Revolution No. 9

Mit blutiger Nase ein Buch über die Weltrevolution zu lesen, scheint zu passen. Nur hatte ich mir die Verletzungen eben nicht im Barrikadenkampf geholt, sondern als Folge eines chirurgischen Eingriffs. Jedenfalls gehörte Auf verlorenem Posten von Slavoj Zizek (eigentlich müssen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter kritik, politik | Hinterlasse einen Kommentar

Wenn der Postman zweimal aufklärt

Zu den Büchern, die ich mir ausgerechnet ins Diakonissenkrankenhaus mitgenommen hatte, gehört Neil Postmans „Die zweite Aufklärung“. Es ist bereits vor zehn Jahren geschrieben worden, verkaufsfördernd oder -hemmend kann die Kurzbesprechnung also nicht wirken. Aber das ist sowieso nie Absicht … Weiterlesen

Veröffentlicht unter kritik, literatur, politik | 4 Kommentare

Farbenlehre des Tages

Was kommt eigentlich raus, wenn man schwarze und gelbe Farbe mischt?

Veröffentlicht unter politik | Hinterlasse einen Kommentar