Archiv der Kategorie: kulturpolitik

Zu unserer Zeit

„Zu unserer Zeit hat´s sowas nicht gegeben!“ Wenn ich als Jugendlicher diesen Satz hörte, war für mich klar, dass ich ihn niemals aussprechen würde. Wenn doch, dann wäre es ein untrügliches Zeichen für Altersdebilität. Unverzichtbar bei diesem Satz ist das … Weiterlesen

Veröffentlicht unter kulturpolitik, politik, sachsen | 2 Kommentare

Kurzgeschichte

Heute konnte ich in Dresden sehn, wohin der Spar-Wahn bei der Kultur führt. Die Dresdner Stadtbibliothek musste schon drastisch reduziert werden.

Veröffentlicht unter dresden, kulturpolitik | 2 Kommentare

Tendenziell unbefriedigend

Gestern nachmittag standen nach einem Kolloqium zur Kulturentwicklungsplanung noch paar Leute vor dem Chemnitzer Weltecho und diskutierten, wie man dieser Stadt denn helfen kann und ob ihr zu helfen ist. Gerade heute habe ich nun zwei Dokumente lesen müssen, die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter chemnitz, kulturpolitik, politik | Hinterlasse einen Kommentar

Archiv in Gefahr

Das Berliner Archiv der Jugendkulturen ist aus finanziellen Gründen (was sonst) in der Existenz gefährdet. Um diese einzigartige Einrichtung zu retten, werden eifrig Spenden gesammelt. Es hilft aber auch, hauseigene Publikationen zu erwerben, die ich wärmstens empfehlen kann.

Veröffentlicht unter berlin, kulturpolitik, politik | 1 Kommentar

Offen für alles

Auf vielfachen Wunsch (mindestens zwei Leute haben danach gefragt), stelle ich hier nun das Manuskript meines Vortrages „Vom Offenen Prinzip zur prinzipiellen Offenheit“, den ich am vorigen Donnerstag für die Marianne-Brandt-Gesellschaft gehalten habe, als PDF zur Verfügung.

Veröffentlicht unter chemnitz, kulturpolitik, politik | 2 Kommentare

Slammer in braun?

Aller paar Wochen schaue ich mal nach, was die Kameraden und (wenigen) Kameradinnen der Blauen Narzisse denn so Neues aufgeschrieben haben. Dabei stieß ich zunächst auf die geplante Ausschreibung eines Rilke-Jugendkultur-Preises zum Thema „Deutschland 2030 – Welcher Gedanke wird unsere … Weiterlesen

Veröffentlicht unter kulturpolitik, poetry slam, politik | 4 Kommentare

Scheißspiel

Muss ich nun traurig sein? Ich hatte ja hier vor einer Woche deutlich gemacht, dass mir der Fußball-Rummel nicht gleichgültig ist, sondern mächtig auf den Keks geht. Trotzdem gefällt mir das heutige Ergebnis nicht. Falls ich den Spielplan richtig interpretiere, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter kulturpolitik | Hinterlasse einen Kommentar

Jetzt noch wertvoller

Vor wenigen Tagen erschien mein Artikel zur sogenannten Hochkultur im Monatsblatt Leipzigs Neue, leider ohne Fußnoten. Bei solch einem Text mit Zitaten erscheint mir das aber nötig. Darum hier nochmal vollständig: Die Chimäre Hochkultur Schwierigkeiten beim Fassen eines ganz und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter kulturpolitik, kunst, sprache | 1 Kommentar

Ab zur Bewährung in die Produktion

Ein wunderbares Beispiel dafür, wie der schwiemelige Begriff „Hochkultur“, an dem ich mich immer wieder reibe, als Lanze hintergestrigen Denkens dient, lieferte die LVZ auf der Leserbriefseite vom 31. Mai. Frau Ursula Dießner aus Leipzig schreibt da voller Abscheu, dass … Weiterlesen

Veröffentlicht unter kulturpolitik, leipzig | 2 Kommentare

Klarstellung

In mehreren Artikeln habe ich behauptet, die Pop-Kultur sei der sogenannten „Hochkultur“ gleichgestellt. Nun, da sich sogar die Kanzlerin veranlasst sieht, einer trällernden Gymnasiastin Blumen zu schicken, muss ich wohl etwas relativieren. Klar ist das Pop, was da am Sonnabend … Weiterlesen

Veröffentlicht unter kulturpolitik | Hinterlasse einen Kommentar