Archiv der Kategorie: kulturpolitik

Gelbe Seiten für Weltverbesserer

Seit kurzem gibt es das Webportal Kreatives Sachsen. Dort können sich schöpferisch tätige Menschen aller Sparten und aus dem ganzen Freistaat mit einem eigenen Profil verewigen, damit andere Leute, die Interesse an deren Angebot haben, sich vertrauensvoll an sie wenden … Weiterlesen

Veröffentlicht unter kulturpolitik, sachsen | Hinterlasse einen Kommentar

Stop and go

Vor einer reichlichen Woche noch habe ich für eine Leipziger Monatszeitung ein Interview mit dem Pressesprecher des Fotofestivals F/Stop geführt. Da hieß es, dass die Hauptausstellung diesmal in den Buntgarnwerken an der Nonnenstraße stattfände. Nun flattert eine Meldung ins Postfach, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter kulturpolitik, leipzig | Hinterlasse einen Kommentar

Geballte Zerstreuung

Eine gestern gehabte Diskussion, ob denn Kultur- und Freizeiteinrichtungen in einer Großstadt schön gleichmäßig verteilt liegen sollten, oder besser zum Klumpen geballt, lässt mich wieder einmal an den Gesetzen der formalen Logik zweifeln. Demnach wäre es tatsächlich sinnvoller, dass beispielsweise … Weiterlesen

Veröffentlicht unter chemnitz, kulturpolitik, leipzig | Hinterlasse einen Kommentar

Kompensation versprühen

Unter der Schlagzeile Graffiti-Tiger brüllt im Stasi-Keller schreibt die LVZ heute über eine Aktion, bei der 20 Jugendliche im Hof der „Runden Ecke“, also der früheren Leipziger Stasi-Zentrale, auf genormte Tafeln sprayen durften. Demokratie versprühen nennt sich das Ganze. Das … Weiterlesen

Veröffentlicht unter kulturpolitik, leipzig | Hinterlasse einen Kommentar

Kontrastprogramm

Am Dienstag und Mittwoch war ich bei zwei Teilen der von der grünen Landtagsfraktion veranstalteten Konferenzreihe „Kreative Stadt“. Die Unterschiede waren gewaltig. Während in Leipzig beispielsweise darüber diskutiert wurde, wie das Erfolgsmodell Designers Open zu einer stetigen Unterstützung der Kreativwirtschaft … Weiterlesen

Veröffentlicht unter chemnitz, kulturpolitik, leipzig, politik | Hinterlasse einen Kommentar

Nüscht wie wech

Im Fernsehn boomen Auswanderer-Soaps wie Goodbye Deutschland. Der Stadtstreicher, das älteste Chemnitzer Stadtmagazin, springt auf diesen Zug auf und stellt mehr oder weniger kreative Leute vor, welche die Stadt verlassen haben. Ich selbst hatte vor reichlich einem halben Jahr die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter chemnitz, kulturpolitik, politik | Hinterlasse einen Kommentar

ExKa retten oder auswandern?

Es wird immer deutlicher, dass die große Freundlichkeit des Chemnitzer kommunalen Immobilienkonzerns GGG gegenüber alternativen Nutzungsansinnen den Hauptzweck hatte, dass Experimentelle Karree in der konzipierten Form zu zerschlagen. Eine Zerstreuung der diversen Akteure scheint weniger Gefahrenpotial für die spießbürgerliche Ruhe … Weiterlesen

Veröffentlicht unter chemnitz, kulturpolitik, leipzig, politik | 1 Kommentar

Tiefergelegt

Das wird jetzt ein längerer Sermon. Beim Versuch, „Hochkultur“ wie einen glitschigen Aal packen zu können, geht es mir nicht um philosophische Tiefe. Da er aber wie ein Prädikat der Stiftung Warentest benutzt wird, und alle, die da keinen Aufkleber … Weiterlesen

Veröffentlicht unter kulturpolitik, sprache | Verschlagwortet mit | 3 Kommentare

Wer ist da eigentlich Schiedsrichter?

Nun muss ich aber doch noch mal was zur Debatte um die Ernennung von Michael Faber zum Leipziger Kulturdezernenten äußern. Klar ist, dass nun nach der erfolgten Wahl alle Seiten versuchen müssen, so gut es nur geht zusammenzuarbeiten. Wie diese … Weiterlesen

Veröffentlicht unter kulturpolitik, leipzig | 4 Kommentare

Die Gesetze der Jugend

Manchmal hat es Vorteile, dass ich nichts wegwerfen kann, vor allem keine Bücher. So stieß ich beim Wochenendbesuch im oberlausitzer Elternhaus auf ein Werk namens „Der Sozialismus – Deine Welt“. Wie die darin liegende Urkunde bestätigt, bekam ich es zur … Weiterlesen

Veröffentlicht unter kulturpolitik, politik | Hinterlasse einen Kommentar