Archiv der Kategorie: chemnitz

Vollgas

Nach dem (gewollten) Scheitern der Wiederbelebung des Chemnitzer Brühls hat die kommunale Tochter GGG als Hauptverantwortliche nun endlich ein Rezept gefunden, wie wieder Leben in die Zone der toten Augen kommt: Die Fußgängerzone soll nach dreißig Jahren endlich wieder zur … Weiterlesen

Veröffentlicht unter chemnitz, politik | 1 Kommentar

Differenzierte Übersetzungen eines Beatles-Songs

Der Chefredakteur der Freien Presse als Veranstalter war selbst etwas überrascht, dass der Saal im Chemnitzer Industriemuseum gut gefüllt war, etwa 300 Leute waren zur Dikussion über „Chemnitzer Perspektiven“ gekommen. Wer vorab meinte, Klaus-Gregor Eichhorn, der schon zuvor einen Essay … Weiterlesen

Veröffentlicht unter chemnitz, kulturpolitik, politik | Hinterlasse einen Kommentar

Kunst des Gelddruckens

Angesichts drohender Einschnitte bei der kommunalen Kulturförderung haben die Chemnitzer Politiker eine neue Melkkuh ausgemacht. Nach einem Kolloquium vor zwei Wochen schwärmen alle, die Linkspartei voran, von einer neu zu schaffenden Kulturabgabe. Weimar macht es vor – dort wird seit … Weiterlesen

Veröffentlicht unter chemnitz, kulturpolitik | 1 Kommentar

Riesenkummer

Prinzipiell freue ich mich fast immer, wenn ich ein Buch geschenkt bekomme. Diesmal aber ganz besonders. Nicht nur weil es eigentlich zwei Bücher sind, im Pappschuber edel zusammengefasst. Darauf das Schildchen mit dem unbescheidenen Titel Atlas der Kunst. Und der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter chemnitz, kunst | 2 Kommentare

Aufgegrabener Untergrund

Es kommt nicht all zu häufig vor, dass ich von einer Kunstausstellung wirklich begeistert bin – das Gefühl, alles irgendwo schon mal gesehen zu haben, überwiegt. Bei der gegenwärtigen Ausstellung in der Galerie Borssenanger ist das anders. Wenn es sich … Weiterlesen

Veröffentlicht unter chemnitz, kunst | Hinterlasse einen Kommentar

Ich glotz TV

Der MDR gehört nicht unbedingt zu meinen favorisierten Fernsehsendern, da ich nicht sonderlich auf Florian Silbereisen abfahre. Aber immerhin läuft da das Kulturjournal Artour, bei dem ich in der vorigen Sendung auch mal mitwirken durfte. Leider ist die Aufzeichnung nur … Weiterlesen

Veröffentlicht unter chemnitz, politik | 3 Kommentare

Laterne boykottiert

Es gibt illegale Galerien der späten DDR-Zeit, die nach der Wende ihren Underground-Nimbus erfolgreich für eine Karriere auf dem nun ganz und gar offenen Markt nutzen konnten. Judy Lybkes Leipziger Eigen+Art ist das beste Beispiel dafür. Während Lybke aber ein … Weiterlesen

Veröffentlicht unter chemnitz, kunst | 1 Kommentar

Zitat Ende

Über die Kunst des Abschreibens wird ja gerade heftig diskutiert, vor allem jenes ohne Quellenangabe. Doch auch bei korrekter Angabe der Vorlage kann man zu anderen Aussagen kommen als im Ursprungstext. Die in Chemnitz erscheinende Freie Presse macht es gerade … Weiterlesen

Veröffentlicht unter chemnitz | Hinterlasse einen Kommentar

Starkes Stück

Etwas eigenartig mag es erscheinen, der Frau zum Hochzeitstag Mein Kampf zu schenken. Es war aber nur eine Karte für die gleichnamige Farce von Geoge Tabori am Theater der Jungen Welt. Und das hat sich gelohnt – Inszenierung, Schauspieler, das … Weiterlesen

Veröffentlicht unter chemnitz, kritik, leipzig, theater, unterwegs | Hinterlasse einen Kommentar

Buchmacher

Wieder einmal hat es deutlich länger gedauert als geplant. Aber nun ist es da, das neue Buch. Es geht um fünfzig Jahre Arbeit von Karl Clauss Dietel für die „Poesie des Funktionalen“. 124 Seiten, 15 Euro, ISBN 978-3-935534-19-2

Veröffentlicht unter chemnitz, kunst | 2 Kommentare