- Ein privates Blog von Jens Kassner zu Kunst, Literatur, Politik, Alltag und anderen Themen
Seiten
Kategorien
Archiv
Werbung
Metabereich
Archiv des Autors: admin
I know, it´s only Rock´n Roll …
Zwei neue Ausstellungen im Leipziger Bildermuseum feiern Pop und Rock. Bei „Leben mit Pop!“ wird ein breiter Überblick über die Grafik der Pop Art gegeben. Obwohl die Bilder aus einer einzigen Privatsammlung stammen, der Sammlung Heinz Beck im Wilhelm-Hack-Museum Ludwigshafen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter kunst, leipzig
Hinterlasse einen Kommentar
Zurück zum Gentleman-Kapitalismus
Der Untertitel „Wie Ober- und Unterschicht unser Land ruinieren“ von Walter Wüllenwebers Buch „Die Asozialen“ legt eine Ähnlichkeit zu Tilo Sarrazins Kampfschrift „Deutschland schafft sich ab“ nahe. Eine grundlegende Übereinstimmung findet sich tatsächlich. Auch Wüllenweber geht von der These aus, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter kritik, politik
Hinterlasse einen Kommentar
Hoffnung für BimboTown
Manchmal kann ein simpler Zeitungsartikel tatsächlich etwas auslösen. Vorige Woche schrieb ich in der LVZ, dass Jim Whitings BimboTown nun wohl für immer schließen muss und er nach Standorten anderswo sucht. Nun teilte er mir mit, dass Oberbürgermeister Burkhard Jung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter kunst, leipzig
2 Kommentare
Quietschbunte Leichen
DAS IST ABER SEIT HUNDERT JAHREN SCHNEE VON GESTERN! Gemeint ist Malerei, speziell gegenständliche, sowie handwerkliches Können in der Kunst. Die Leipziger Galeristin, die das in Versalien ausruft, meint ganz genau zu wissen, was in der heutigen Kunstwelt angesagt ist, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter kritik, kunst, leipzig
8 Kommentare
Die K-Frage von Kassel
Am Wochenende Lastminute zur dOCUMENTA (13). Viel Geld ausgegeben, schönes Wetter genossen und einen Text geschrieben: Pflanzen sind Kunst. Technik ist Kunst (im Folgenden nur noch K genannt). Lebende Tiere sind K. Tote Tiere sind K. Abwesende Tiere sind K. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter kritik, kunst
Hinterlasse einen Kommentar
Verlag kommt von Vorlegen
Ein klassischer Publikumsverlag zahlt den Autoren Vorschüsse. Das ist einer der Schlüsselsätze im Artikel Gigant ohne Geist von Maximilian Probst und Kilian Trotier in der aktuellen Ausgabe der ZEIT. Ach so? In dem Artikel geht es um die zunehmende Marktmacht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter kulturpolitik, literatur, netz
Hinterlasse einen Kommentar
Sphären und Schwämme
Immer wieder auf der Suche nach Bestimmungen des Begriffs der Moderne, müsste Peter Sloterdijks neuestes Werk „Zeilen und Tage“ für mich eigentlich sehr ergiebig sein, gehört doch auch für den Großphilosophen Moderne zu den häufig gebrauchten Schlüsselbegriffen. Und so lese … Weiterlesen
Veröffentlicht unter tagebuch der moderne
Hinterlasse einen Kommentar
Viereinhalb Minuten sind keine Ewigkeit
Die Galerie für zeitgenössische Kunst Leipzig ist garantiert nicht sich die einzige Institution, die sich in einem üppigen Programm mit dem 100. Geburtstages von John Cage beschäftigt. Ein Höhepunkt dabei wird sicherlich die Aufführung der kollektiven Komposition von 100 deutschen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter kunst
Hinterlasse einen Kommentar
Heiligsprechung der Arbeit
Auffällig rot gekleidet sitzt der Häuer genau in der Mitte des Bildvordergrundes. Mit der linken Hand hält er einen Gesteinsbrocken fest, der auf dem steinernen Pult vor ihm liegt. Den rechten Arm hat er erhoben, um mit dem Hammer gleich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter tagebuch der moderne
3 Kommentare
Klappe zu
Eigentlich ist es nicht ganz unangenehm, bei diesem Wetter 20 Minuten Rad zu fahren. Wenn die Tour aber nicht ganz zweckfrei ist, ich dann also vor einer Spinnerei-Galerie stehe, die eigentlich geöffnet haben müsste, um einen Artikel über die laufende … Weiterlesen
Veröffentlicht unter kunst, leipzig
Hinterlasse einen Kommentar