Archiv des Autors: admin

Legenden eines Schulmeisters

Ob Claus Baumann den „Mythos der Leipziger Schule“, wie es im Untertitel seines Buches heißt, verstärken oder demontieren will, ist zunächst offen. Der Titel Es war einmal … hingegen suggeriert eine Märchenstunde, zwar moralisch aufgeladen, doch ohne Nachprüfbarkeit im Detail.

Veröffentlicht unter kritik, kunst, leipzig | 4 Kommentare

Der Ton macht die Musik, nicht die Kunst

Müllerjoopramos-Mist im Bilderbunker, Keramik im Grassi. Obwohl ich zum Pressetermin am Donnerstag die Ausstellung Gefäß Skulptur 2 nur im Schnelldurchlauf ansehen konnte, in der Eile dann im LVZ-Artikel dummerweise Bambi statt Bampi schrieb, gefällt mir die Schau. Noch ein Fehler, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter kritik, kunst, leipzig | Hinterlasse einen Kommentar

In der Todeszone

„Anfertigung individueller Wünsche“ steht an der Wand einer Schmiedewerkstatt. Nett gemeint, doch meine aktuellen Wünsche an diesem düsteren Spätnachmittag im November lassen sich nicht aus Eisen hämmern. Sie sind zu ätherisch. Vor zwei Stunden bin ich im Gewerbegebiet Dölzig abgesetzt … Weiterlesen

Veröffentlicht unter alltag | 2 Kommentare

Nachrichten von den Rändern

Wenn der Postmann einmal klingelt, kann er ein gar nicht bestellten Päckchen in der Hand halten. So vor reichlich drei Wochen. Drin war die Nr. 15 des poet, jener Literaturzeitschrift, die wie ein Buch aussieht und im Poetenladen erscheint, der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter kritik, literatur | Hinterlasse einen Kommentar

Bitte etwas weniger Open

In der Straßenbahn 16 Richtung Messe haben wir uns etwas gewundert, wie viele ältere Leute (also: noch älter als ich) mitfahren, dann aber gesehen, dass auch noch „Die 66“ stattfand. Obwohl das als Ü50-Messe ausgeschrieben ist, wir also zur Zielgruppe … Weiterlesen

Veröffentlicht unter kunst, leipzig | Hinterlasse einen Kommentar

Wider den Töpfchenzwang

So einfach kann es manchmal sein, sich dem Regime zu widersetzen. Nicht aufs Töpfen gehen und beim verordneten Mittagsschlaf zwar die Augen schließen, aber wach bleiben. In der ersten Geschichte seines Buches, „Mein Widerstand“ überschrieben, macht sich Michael Bittner sowohl … Weiterlesen

Veröffentlicht unter kritik, literatur | Hinterlasse einen Kommentar

No Future, Folge 1376

Fast könnte man die heutige Podiumsdiskussion im Haus des Buches, im Rahmenprogramm der Minimesse sächsischer Kleinverlage laufend, mit zwei Worten zusammenfassen: Thema verfehlt. Zumindest im Schlussdrittel kam man aber noch auf das E-Book zu sprechen, während vom Selbstverlegen im Gegensatz … Weiterlesen

Veröffentlicht unter leipzig, literatur | Hinterlasse einen Kommentar

Die Reset-Taste …

… drücken zu können wäre schön. Doch da die WordPress-Aktualisierung etwas mehr Arbeit macht und für einen Menschen wie mich, der sich nicht sonderlich gern mit IT-Sachen beschäftigt, auch mit Vorbehalten verbunden ist, hat es ziemlich lange gedauert, bis ich … Weiterlesen

Veröffentlicht unter neues | 4 Kommentare

Wunderkinder unter sich

Die Kombination von zwei oder drei Namen, die nur wenig miteinander zu tun haben, ist im Museum schon zur Tradition geworden. Eine spezifische Brisanz besitzt aber die neue Ausstellung, in deren Mittelpunkt der heute nur Kennern vertraute Richard Müller steht. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter kritik, kunst, leipzig | 6 Kommentare

Vom Leben gezeichnet

Zwar bilde ich mir ein, noch nie Ulrich Forchner direkt begegnet zu sein, dennoch hat er mir heute vormittag eine Porträtzeichnung zugeschickt. Danke! Ergänzt ist sie durch den Hinweis, dass seine Ausstellung mit anderen Köppen in der Gohliser Gaststätte La … Weiterlesen

Veröffentlicht unter kunst, leipzig | 1 Kommentar