Archiv des Autors: admin

Salzburg

Es ist ohne Zweifel ein intellektuelles Krankheitsbild, sich nicht einfach erfreuen zu können an schöner Architektur und angenehmer Atmosphäre, sondern immer nachzudenken: Wo liegt der Haken? Okay, das Schaulaufen der gutbetuchten Festspielbesucher wäre schon ein Anlass zur Sozialkritik. Andererseits: Im … Weiterlesen

Veröffentlicht unter unterwegs | Hinterlasse einen Kommentar

Nivellierung muss nicht Kunst sein

Dass mein LVZ-Artikel zur Ausstellung von Artur Zalewski in der Galerie ASPN nicht unbedingt auf Zustimmung stößt, war mir klar. Kunstkritik muss subjektiv sein, andere Meinungen zum gleichen Gegenstand sind unvermeidlich. Dass die Galeristin selbst solch eine andere Meinung hat, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter kritik, kunst, leipzig | Hinterlasse einen Kommentar

Very british

Die gestrige Eröffnung der Olympischen Spiele habe ich nicht bis zu Ende angesehen. Die Regie des ZDF hielt es all zu häufig für sinnvoll, die Hüte der im Innenraum rumdümpelnden deutschen Delegation minutenlang zu zeigen, statt die einlaufenden anderen, teils … Weiterlesen

Veröffentlicht unter kulturpolitik, politik | Hinterlasse einen Kommentar

Alle Jahre wieder …

… feiert das offizielle Deutschland am 20. Juli die Helden des Hitler-Attentates und vereidigt dabei gleich noch ein paar Soldaten. Neu ist höchstens, dass diese Stahlhelmträger nicht mehr eingezogen werden, sondern freiwillig einen Vertrag unterschrieben haben. Soweit dies zu den … Weiterlesen

Veröffentlicht unter politik | Hinterlasse einen Kommentar

Auch ein Denk-Mal

90 Meter hoch sollen die nachgebildeten Elemente der Berliner Mauer werden, um sich perfekt in das Leipziger Stadtbild einzufügen und eine adäquaten Bezug zum Völkerschlachtdenkmal zu bilden. Immerhin noch acht Meter sind für den Schriftzug „Nie wieder Deutschland!“ vorgesehen. Sophie … Weiterlesen

Veröffentlicht unter kulturpolitik, kunst, leipzig | Hinterlasse einen Kommentar

Den Gänsefüßchen nach

„Um die Wörter herumkrabbelnde Gänsefüßchen zeigen an, wo es die Gesellschaft juckt.“ Für Matthias Dusini und Thomas Edlinger sind es in erster Linie die Anführungszeichen, mit denen bestimmte Begriffe unter Quarantäne gestellt werden, um die Political Correctness in Aktion zu … Weiterlesen

Veröffentlicht unter dresden, kunst, politik | Hinterlasse einen Kommentar

Da hebt´s den Ur

Eine nette Anekdote, die zur gegenwärtigen Urheberrechtsdebatte passt, durfte ich gestern in der Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig direkt miterleben. Teil der Ausstellung Opening Spaces for Action im Rahmen des großangelegten Projekts Cage100 zum Jubiläum des amerikanischen Ausnahmekünstlers ist eine … Weiterlesen

Veröffentlicht unter kulturpolitik, kunst, leipzig | 1 Kommentar

Still on the wild side

Die Begeisterung war nicht überbordend, als wir Karten für das Lou-Reed-Konzert in Dresden geschenkt bekommen hatten. Eine Aufzeichnung von einen Festival im Fernsehn machte den Eindruck, dass er überhaupt nicht mehr singen kann. Aber wie das so ist mit den … Weiterlesen

Veröffentlicht unter noise + voice | Hinterlasse einen Kommentar

Next stop

Hurra, es gibt f/stop, das Leipziger Fotofestival wieder. Nach der vierten und bislang letzten Ausgabe vor zwei Jahren war es zum großen Krach zwischen dem Trägerverein Zentrum für zeitgenössische Fotografie und der Begründerin und Leiterin des Festivals Kristin Dittrich gekommen, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter kritik, kunst, leipzig | 1 Kommentar

Wer hat denn Angst?

Forget Fear ist der Slogan der 7. Berlin Biennale. Dass mein erster Besuch bei dieser Biennale ein Reinfall war, lag nur zum Teil an den Regengüssen. Unter diesem Begriff stelle ich mir eigentlich etwas ziemlich Großes vor, muss ja nicht … Weiterlesen

Veröffentlicht unter berlin, kritik, kunst | Hinterlasse einen Kommentar